KTX 30 ist eine isomorphe, einkomponentige, transparent trocknende Beschichtung, die einen dauerhaften Schutz gegen Graffitifarben mit Anti-Plakatkleben-Effekt gibt. Der ausgehärtete Film ist vollständig transparent und verzerrt oder beschädigt die optische Wirkung beschichteter Untergründe nicht. Das Präparat ist schnelltrocknend und zeichnet sich durch eine sehr gute Haftung und Haltbarkeit aus. Behandelte Oberflächen sind bestens gegen Graffiti-Aerosolfarben und meisten handelsübliche Marker, Schmutz, Sauerregen, Laugen, Öl geschützt. Es verhindert ein dauerhaftes Ankleben von Plakaten, Aufklebern und Klebebändern. KTX 30 bildet nach der Anwendung eine hochtransparente Trennschicht, die das Eindringen in den Untergrund verhindert und durch seine antiadhäsiven Eigenschaften die Haftung reduziert, indem es häufig den Effekt vom sogenannten "Abperlen" von flüssigen Stoffen/ Pigmenten bewirkt. Oberflächen, die mit dem KTX 30-System geschützt sind, bleiben aufgrund seiner antistatischen Eigenschaften lange sauber, was die Reinigungs- und Wartungskosten tatsächlich reduziert und somit die Serviceintervalle dieser Oberflächen verlängert. Bei geschützten Glasverkleidungen, die der Witterung ausgesetzt sind, wird der Wasser- und Schneeabfluss erleichtert und so die Sicht bei ungünstigen Bedingungen verbessert. KTX 30 weist konservierende Eigenschaften und UV-Filter aus, wodurch die Farbe der geschützten Oberflächen erhalten bleibt und der Schutzanstrich den alten beschädigten, matten, oxidierten Oberflächen ein natürliches Aussehen verleiht.
Das Präparat ist in zwei Varianten erhältlich: KTX 30: Ausbesserungszeit ca. 5 Min. KTX 30 long: Ausbesserungszeit ca. 20 Min. KTX 30 liegt die Zulassung des Polnischen Instituts für Straßen- und Brückenbau (IBDiM) Nr. IBDiM-KOT-2020/0551 bei.
Technische Daten nach Anwendung
Aussehen auf der Oberfläche: transparente, glänzende Beschichtung. Haltbarkeit des Schutzanstrichs: mindestens 10 Jahre. Entfernbarkeit von Graffiti: bis zu 50 Abwaschzyklen. Trockenschichtdicke: ca. 2–5 μm. Der Antigraffiti-Schutz ist bereits nach 24 Stunden nach der Anwendung gegeben. Vollständige Aushärtung: nach 7 Tagen. Die Beschichtung weist korrosionshemmende, hydrophobe, antiadhäsive und Antiplakatkleben-Eigenschaften mit hoher Haltbarkeit und Beständigkeit gegen ungünstige externe thermische, biologische und chemische Einflüsse, UV-Strahlung, Alkalien, Korrosion, Salz- und Ammoniaklösungen und die meisten Lösungsmittel aus. KTX 30 ist ein Dauerschutzsystem, mit dem Sie Graffiti-Farben mehrfach entfernen können, ohne dass die Beschichtung nach der Entfernung der Graffiti erneuert werden muss.
Anwendungsbereich
KTX 30 ist geeignet für den Einsatz auf harten, nicht saugfähigen Untergründen, wie z.B. Lack-, Pulver-, Polyurethan-, Epoxidbeschichtungen, Industrielacke, Kunststoffe, wie z.B. Polystyrol, ABS, Polycarbonate, Acrylglas (Plexiglas/ Polymethylmethacrylat), Glas, Stahl, verzinkte Oberfläche, Aluminium sowie auf Naturstein, wie z.B. polierter Granit. Für den Innen- und Außenbereich von Straßenbahnen, Bussen, Bahnen sowie an Fahrkartenautomaten, Parkplatzautomaten und Beleuchtungsmasten. Aufgrund ihrer einzigartigen transluzenten Eigenschaften eignet sich der Schutzanstrich besonders zum Schutz von Schallschutzwänden aus Polycarbonat, Acrylglas und ähnlichen Kunststoffen.
Verarbeitung
Nach dem Öffnen des Gebindes ist das Präparat gebrauchsfertig. Vor Gebrauch das Präparat nicht mischen bzw. mit dem Gebinde nicht schütteln. Gefahr der Entstehung eines Überdrucks. Nach dem Einfüllen der gewünschten Menge des Präparats (durch ein Lacksieb von ca. 125 µm) das Gebinde verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebinde und das Verdunsten des Präparats zu verhindern. Bei der Applikation ist das Präparat in kleinen Mengen zu dosieren. Das unverbrauchte Präparat nicht in das originelle Gebinde zurückgießen. Das Präparat in einer dünnen Schicht auftragen. Wird die Schicht zu dick aufgetragen, so kann die getrocknete Schicht für Rissbildung anfällig sein. Applikation des Schutzanstrichs: von +5 bis +30°C Optimale Applikationstemperatur: von +15 bis +20°C Relative Luftfeuchtigkeit bis zu 70% Aufgrund der Trocknungsgeschwindigkeit des Präparats sind jegliche Ausbesserungsarbeiten sofort vorzunehmen. Durch die Antihafteigenschaften des Anstrichs ist das Auftragen einer zweiten Schicht unmöglich. Die durchschnittliche Ausbesserungszeit nach dem Auftragen bei 22°C: KTX 30: ca. 5 Min. KTX 30 long: ca. 20 Min. Berührungstrocken bei 22°C: KTX 30: nach ca. 15 Min. KTX 30 long: nach ca. 40 Min.
Beim Trocknen ist darauf zu achten, dass keine Verunreinigungen, auch kein Wasser, mit dem Schutzanstrich in Berührung kommen. Nach etwa 12 Stunden bei einer Trocknungstemperatur von 22°C ist der Anstrich witterungsbeständig ausgehärtet. Die ersten Antigraffiti-Schutzeigenschaften erreicht der Anstrich nach ca. 24 Stunden, während die volle mechanische, chemische und Antigraffiti-Beständigkeit nach 7 Tagen bei 22°C erreicht wird. Während dieser Zeit ist das Schrubben/ Abwischen des Anstrichs zu vermeiden. Der entsprechende Temperaturbereich muss während der gesamten Aushärtezeit des Schutzanstrichs eingehalten werden, direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit vermeiden. Feuchtigkeit bewirkt eine beschleunigte Vernetzung der Beschichtung und beeinträchtigt die Qualität und Dichtigkeit des Schutzanstrichs. Nach dem Aushärten des Antigraffiti-Schutzanstrichs ist eine dauerhafte Auftragung einer zweiten Schicht des Präparats nicht mehr möglich. Der Schutzanstrich ist präzise aufzutragen, damit die behandelte Oberfläche vollständig mit einem Flüssigkeitsfilm bedeckt wird und eine homogene Schicht entsteht. Eine ungenaue Anwendung des Präparats kann die Wirksamkeit des Antigraffiti-Schutzanstrichs verringern. Es ist darauf zu achten, dass es nicht zu viel Material aufgetragen wird, der durchschnittliche 2 Verbrauch liegt bei ca. 12 ml/m² und sollte nicht wesentlich überschritten werden. Bei der Auftragung vom Antigraffiti-Schutzanstrich auf neu beschichteten Untergründen eine angemessene Aushärtezeit für die Beschichtung gemäß dem technischen Datenblatt der jeweiligen Farbe einhalten. Der Schutzanstrich ist für den Außenbereich sowie bei ausreichender Belüftung auch für den Innenbereich geeignet. Auf mögliche Brandquellen achten. Mit dem Wind können Dämpfe über große Entfernungen getragen werden.
Verbrauch
Grundsätzlich wird eine vollflächige/dichte Schicht vom Antigraffiti-Schutzanstrich aufgetragen. Die Schichtdicke von ca. 2 µm oder mehr sorgt für einen ausreichenden Schutz. Das Präparat ist äußerst wirtschaftlich im Verbrauch. Theoretische Ergiebigkeit:66 m²/1 L (15 ml/m) bis 111 m²/1 L (9 ml/m)
Die theoretische Ergiebigkeit ist nur ein Richtwert, der den extremen Verbrauch je nach Art des behandelten Untergrunds bestimmt. Praxisorientierte Ergiebigkeit - richtet sich nach Applikationsbegebenheiten, Auftragsverfahren sowie nach Verlustmengen bei der Auftragung.
Applikationsbeispiele für die Anti-Graffiti-Beschichtung KTX 30
Für die Einholung der Zulassung wer es erforderlich, die Anti-Graffiti-Beschichtung KTX 30 unterschiedlichen Prüfungen und Tests gem. den u.a. Normen zu unterziehen:
PN-EN 1062-3:2008 Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Substrate und Beton im Außenbereich - Teil 3: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
PN-EN 1542:2000 Products and systems for the protection and repair of concrete structures. Test methods. Measurement of bond strength by pull-off
PN-EN 1767:2008 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Prüfverfahren - Infrarotanalyse
PN-EN ISO 2811-1:2012 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 1: Pyknometer-Verfahren
PN-EN ISO 3219:2000 Kunststoffe - Polymere/Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand - Bestimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem Geschwindigkeitsgefälle
PN-EN ISO 3251:2008 Beschichtungsstoffe und Kunststoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
PN-EN ISO 7783-2:2001 Lacke und Anstrichstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Untergründe und Beton im Außenbereich - Teil 2: Bestimmung und Einteilung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte (Permeabilität)
PN-EN ISO 7783:2012 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Schalenverfahren
PN-EN ISO 9001:2009 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen
PN-EN ISO 9001:2009/AC:2009 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen
ASTM D6578 Standard Practice for Determination of Graffiti Resistance
Bei dem Zulassungsverfahren wurden folgende Prüfverfahren angewandt:
Prüfverfahren IBDiM PB/TM-1/13 Begutachtung des Zustandes der Schutzbeschichtung (bzw. des Schutzputzes) nach der Frostbeständigkeitsprüfung
Bei dem Zulassungsverfahren wurden folgende Prüfberichte herangezogen:
Prüfungen von IBDiM, Prüfungsbericht IBDiM Nr. TM4/32/2014